Cannabis Wirkung: Effekte, Risiken & Einflussfaktoren
Cannabis Wirkung kann sehr unterschiedlich ausfallen – sie hängt von der Sorte, der Dosierung, dem Verhältnis von THC und CBD sowie der eigenen Erfahrung ab. Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Effekte von Cannabis auf Körper und Geist und gibt Tipps, wie du Risiken minimierst. Weitere Infos zu spezifischen Inhaltsstoffen findest du in unseren Beiträgen zu Cannabinoiden und Cannabisblüten.
Wie wirkt Cannabis?
Cannabis enthält über 100 verschiedene Cannabinoide. Der wichtigste psychoaktive Bestandteil ist Tetrahydrocannabinol (THC), das über die Rezeptoren des Endocannabinoid-Systems im Gehirn Euphorie, Entspannung und sensorische Wahrnehmungsveränderungen auslöst. Cannabidiol (CBD) wirkt im Gegensatz dazu nicht berauschend, sondern angstlösend und entzündungshemmend. Beide Stoffe wirken zusammen mit Terpenen und Flavonoiden, die den sogenannten Entourage-Effekt bilden.
Positive Effekte & medizinische Anwendungen
- Schmerz- und Entzündungslinderung: THC und CBD können chronische Schmerzen, Spastik und Entzündungen reduzieren und werden z.B. bei neuropathischen Schmerzen, Multipler Sklerose oder rheumatischen Erkrankungen eingesetzt.
- Entspannung & Schlaf: Viele Patient:innen berichten von innerer Ruhe, Stressabbau und besserem Schlaf. Besonders Sorten mit höherem CBD-Anteil oder Indica-dominante Pflanzen eignen sich hierfür.
- Appetit & Übelkeit: THC regt den Appetit an und kann gegen Übelkeit bei Chemotherapie helfen.
- Psychische Erkrankungen: CBD wird zur Behandlung von Epilepsie (z.B. Dravet-Syndrom) eingesetzt und kann Angstzustände mindern.
Negative Effekte & Risiken
Wie jedes Arzneimittel hat Cannabis auch Nebenwirkungen. Zu den häufigsten gehören:
- Kognitive Beeinträchtigung: THC kann das Kurzzeitgedächtnis und die Aufmerksamkeit vorübergehend beeinträchtigen.
- Herz-Kreislauf-Reaktionen: Eine erhöhte Herzfrequenz und niedriger Blutdruck können auftreten.
- Müdigkeit, Schwindel & Mundtrockenheit: Insbesondere bei hoher Dosierung können diese Effekte störend sein.
- Psychische Risiken: In seltenen Fällen können Angst, Paranoia oder psychotische Episoden auftreten, vor allem bei Personen mit entsprechender Veranlagung.
Einflussfaktoren auf die Wirkung
- Sorte & Cannabinoidgehalt: Sativa-dominierte Sorten wirken eher anregend und kreativ, Indica-dominierte Sorten beruhigend. Hybride kombinieren beide Eigenschaften.
- Dosierung & Konsumform: Die Wirkung fällt je nach Verabreichungsform (Inhalation, orales Öl, Tee, Vaporizer) unterschiedlich schnell und stark aus.
- Individuelle Faktoren: Körpergewicht, Stoffwechsel und Toleranz beeinflussen, wie stark Cannabis wirkt.
- Umgebung & Stimmung: Set und Setting können die Wahrnehmung positiv oder negativ beeinflussen.
Langzeitwirkungen & Sicherheit
Ein chronischer, hoch dosierter Konsum kann zu Abhängigkeit, Atemwegsproblemen (beim Rauchen), Gedächtnisstörungen und einer erhöhten psychischen Vulnerabilität führen. Deshalb sollte medizinisches Cannabis stets nach ärztlicher Rücksprache eingenommen werden und rezeptpflichtige Präparate aus der Apotheke bezogen werden.
Fazit
Die Wirkung von Cannabis ist komplex und hängt von vielen Faktoren ab. Während viele Patient:innen von Linderung und Wohlbefinden berichten, gibt es auch Nebenwirkungen und Risiken. Es empfiehlt sich, sich vor der Anwendung ausführlich beraten zu lassen – zum Beispiel von unserem Cannabis-Arzt oder über ein Cannabis-Rezept. Beachte stets die gesetzlichen Vorgaben und wähle die für dich passende Sorte und Dosierung.
Weiterführende Beiträge
Mehr Informationen zu spezifischen Themen findest du in unseren Artikeln über Cannabis Sativa, Indica, Hybride sowie zu Cannabinoiden und THC und CBD.