Cannabis legal: Gesetzeslage, Besitz & Grenzen – Blog
In Deutschland ist Cannabis seit April 2024 teilweise legalisiert. Erwachsene dürfen bestimmte Mengen besitzen und konsumieren, aber es gibt klare Regeln und Voraussetzungen. In diesem Artikel erfährst du, was „Cannabis legal“ tatsächlich bedeutet und welche Grenzen und Möglichkeiten die Gesetzeslage dir eröffnet. Wir zeigen dir, wie du verantwortungsvoll mit der Pflanze umgehst und wo du mehr erfahren kannst.
Was bedeutet „Cannabis legal“ in Deutschland?
Das neue Cannabisgesetz hat in Deutschland einen großen Schritt gemacht: Erwachsene können seit 2024 unter bestimmten Bedingungen Cannabis besitzen und anbauen. Dennoch bleibt der Umgang stark reglementiert. Ein ärztliches Rezept für medizinisches Cannabis bleibt weiterhin nötig, wenn du Cannabis als Medikament nutzen möchtest.
Besitz und Eigenanbau
Die Legalisierung erlaubt begrenzte Mengen für den Eigenbedarf und bringt strenge Regeln mit sich. Hier die wichtigsten Punkte:
- Maximal 25 Gramm getrocknete Blüten dürfen Erwachsene in der Öffentlichkeit mitführen.
- Zu Hause sind bis zu 50 Gramm Cannabis erlaubt.
- Der private Anbau von bis zu drei weiblichen Pflanzen ist genehmigt.
- Der Konsum in der Öffentlichkeit bleibt in der Nähe von Schulen, Kitas und öffentlichen Plätzen untersagt.
Was ist weiterhin verboten?
Obwohl die Gesetzgebung liberaler geworden ist, bleiben zahlreiche Regeln bestehen. Der Handel ohne Lizenz und die Weitergabe an Minderjährige sind strafbar. Fahre niemals unter dem Einfluss von THC, denn es gelten strenge Grenzwerte im Straßenverkehr.
„Legalisierung heißt nicht, dass alles erlaubt ist. Informiere dich genau über Mengen, Orte und Altersbeschränkungen, um Probleme zu vermeiden.“
Wo kannst du legales Cannabis bekommen?
Die Möglichkeiten zum Erwerb unterscheiden sich je nach Zweck. Für Freizeitgebrauch werden in Deutschland sogenannte Anbauvereinigungen oder Clubs zugelassen, die ihre Mitglieder mit Cannabis versorgen. Für medizinische Zwecke benötigst du ein ärztliches Rezept, das du in einer Cannabis Apotheke einlösen kannst. Wenn du dich online beraten lassen möchtest, hilft ein Cannabis Arzt weiter.
Bestellen oder kaufen kannst du Cannabis mit Rezept online. Für den Freizeitgebrauch bleibt der Onlinehandel verboten – informiere dich daher immer bei offiziellen Stellen.
Fazit
Die Teillegalisierung von Cannabis erleichtert vielen Menschen den Zugang zur Pflanze, bedeutet aber auch Verantwortung. Achte auf die gesetzlichen Grenzen und nutze medizinisches Cannabis nur nach ärztlicher Beratung. Falls du an Rezepten interessiert bist, findest du bei uns weitere Informationen rund um Cannabis kaufen und die neuesten Produkte.