Cannabis THC Produkte auf einem Tisch neben einem Smartphone

Cannabis Blüten: Eigenschaften, Sorten & Wirkung – Blog

Cannabis Apotheke bezogen werden. Ein Cannabis Rezept erhalten Patient:innen nach ärztlicher Beratung, z. B. über einen Cannabis Arzt.

Was sind Cannabisblüten?

Cannabisblüten bestehen aus den fein behaarten Blütenständen der weiblichen Hanfpflanze. Dort befinden sich hohe Konzentrationen von Cannabinoiden und Terpenen, die für Geruch, Geschmack und Wirkung verantwortlich sind. Zur Herstellung medizinischer Blüten werden die Pflanzen unter kontrollierten Bedingungen angebaut, getrocknet und nach Wirkstoffgehalt standardisiert. Die häufigsten Cannabinoide sind:

  • THC (Tetrahydrocannabinol): Hauptwirkstoff mit psychoaktiver Wirkung; verantwortlich für Rausch, Appetitsteigerung und Schmerzlinderung.
  • CBD (Cannabidiol): Nicht psychoaktiv; moduliert die Wirkung von THC, wirkt entkrampfend und entzündungshemmend.
  • Cannabinoide wie CBG, CBN oder CBC: Kommen in geringeren Mengen vor und tragen zu den therapeutischen Effekten bei.
  • Terpene: Aromatische Pflanzenstoffe, die das Geschmacksprofil prägen und zusammen mit Cannabinoiden den „Entourage-Effekt“ erzeugen.

Wirkung & Inhaltsstoffe

Die Wirkung von Cannabisblüten hängt vom Verhältnis der enthaltenen Cannabinoide ab. THC ruft laut Krankenkassen Informationen ein „Gefühl der Entspanntheit, Heiterkeit und Appetitsteigerung“ hervor, kann aber auch die Wahrnehmung verändern und zu Müdigkeit führen. CBD ist dagegen nicht berauschend und wird z. B. zur Behandlung von Epilepsien eingesetzt. Die Kombination beider Stoffe kann Schmerzen lindern, Muskelkrämpfe lösen und den Schlaf verbessern. Bei einem hohen THC-Anteil können Nebenwirkungen wie Schwindel, trockene Mundschleimhaut oder Herzrasen auftreten. Patient:innen sollten die richtige Sorte und Dosierung daher gemeinsam mit ihrem behandelnden Arzt auswählen.

„THC wirkt psychoaktiv und beeinflusst Stimmung, Wahrnehmung sowie das Schmerzempfinden. CBD ist nicht berauschend und besitzt entzündungshemmende Eigenschaften.“

Anbau, Ernte & Sorten

Es gibt unterschiedliche Cannabis Sativa-, Indica– und Hybrid-Sorten. Sie unterscheiden sich in Wachstum, Wirkstoffverteilung und Wirkung:

  • Sativa: Hoher Wuchs, schmale Blätter und meist höherer THC-Anteil; wirkt anregend und stimmungsaufhellend – häufig bei chronischen Schmerzen, Depressionen oder Müdigkeit eingesetzt.
  • Indica: Kompakter Wuchs, breite Blätter und höherer CBD-Anteil; wirkt sedierend, schlaffördernd und entspannend – geeignet bei Schlafstörungen, Muskelkrämpfen oder Stress.
  • Hybride: Kreuzungen aus Sativa und Indica, die das Wirkungsspektrum beider Typen vereinen und individuell auf die Bedürfnisse der Patient:innen abgestimmt werden können.

Medizinische Blüten werden indoor angebaut, unterliegen strengen Qualitätskontrollen und sind frei von Pestiziden. Die Ernte erfolgt zum optimalen Reifezeitpunkt, anschließend werden die Blüten getrocknet und standardisiert verpackt.

Anwendung & Verwendung

Für medizinische Zwecke werden Cannabisblüten meist inhalativ über einen Verdampfer (Vaporizer) verabreicht. Dabei wird die Blüte schonend erhitzt, wodurch die Wirkstoffe ohne Verbrennungsprodukte freigesetzt werden. Folgende Anwendungen sind möglich:

  • Inhalation: Schneller Wirkungseintritt, geeignet für akute Schmerzen oder Übelkeit.
  • Tee oder Extrakt: Längerer Wirkungseintritt, praktische Anwendung für Patient:innen, die das Inhalieren vermeiden möchten.
  • Selbstherstellung von Ölen und Tinkturen: Durch Extraktion können einzelne Cannabinoide konzentriert werden; siehe auch unseren Beitrag zu Cannabis Öl.

Vor der Anwendung sollten Patient:innen stets mit ihrem Arzt Rücksprache halten und die Dosierung schrittweise steigern. Zu Beginn ist eine geringe Menge ratsam, um die individuelle Verträglichkeit zu testen.

Legalität & Bezug in Deutschland

In Deutschland sind Cannabisblüten seit 2017 als Arzneimittel zugelassen. Patient:innen können sie mit einem gültigen Rezept in der Apotheke beziehen. Die Kosten werden in vielen Fällen von der Krankenkasse übernommen, wenn eine schwerwiegende Erkrankung vorliegt und andere Therapien ausgeschöpft sind. Der private Anbau oder Erwerb ohne Rezept bleibt weiterhin verboten. Wichtig zu wissen:

  • Die Blüten werden von lizenzierten Herstellern importiert oder aus kontrolliertem Anbau gewonnen.
  • Je nach Sorte variieren THC- und CBD-Gehalt sowie Preis.
  • Es ist kein Besitz auf Vorrat erlaubt; die Abgabemenge richtet sich nach dem ärztlich verordneten Bedarf.

Weitere Informationen findest du in unseren Beiträgen zu Cannabis legal und Medizinisches Cannabis.

Fazit

Medizinische Cannabisblüten sind eine vielseitige Therapieoption und bieten je nach Sorte unterschiedliche Wirkungsprofile. Der hohe THC‑ oder CBD‑Gehalt kann Schmerzen lindern, Krämpfe lösen und den Schlaf verbessern. Entscheidend ist, gemeinsam mit einem erfahrenen Arzt die passende Sorte und Darreichungsform zu wählen. Mit einem gültigen Rezept erhältst du standardisierte Blüten in der Apotheke. Beachte jedoch die gesetzlichen Vorgaben und informiere dich über Cannabis Ärzte, Apotheken und weitere Anbieter, um die Behandlung optimal zu gestalten.

Weiterführende Beiträge

height: 0;“ class=“mce_SELRES_start“>